Es ist ja nicht schön, dass der „Orchesterabriss“ nun auch die abgenutzten Bundesländer, in der Überschrift als Deutschland bezeichnet, erreicht.
Wo aber war der Aufschrei aus Deutschland als im Osten nach 1990 die gesamte Kulturlandschaft geschleift wurde?
Ich habe in diesem Dokument auf Seite 4 bei 20 aufgelösten Orchestern zu zählen. 😦 „ … so setzte alsbald eine Anpassungs- und Konsolidierungswelle ein, in deren Verlauf vorrangig in den neuen Bundesländern etliche Einrichtungen aus finanziellen Gründen – insbesondere im Hinblick auf die befristete Übergangsfinanzierung des Bundes – miteinander fusioniert, verkleinert oder ganz aufgelöst wurden. Dies betraf im Orchesterbereich nicht etwa nur kleine Orchester in einigen ländlichen Gebieten oder an den Schauspielbühnen im Ostteil Berlins, sondern auch größere Orchester in ehemaligen Bezirkshauptstädten wie u. a. Schwerin, Erfurt, Potsdam oder Suhl sowie einzelne Rundfunkklangkörper des ehemaligen DDR-Rundfunks in Berlin und Leipzig. Die Karte der Orchesterstandorte (Abbildung 1) zeigt, wie die Orchesterlandschaft 1990 nach der deutschen Wiedervereinigung aussah und wie sie sich seitdem vor allem durch Fusionen und Auflösungen verändert hat.“
Übrigens ähnliche Entwicklungen gibt es auch in der Theaterlandschaft. Aber damit möchte ich hier erst einmal nicht weitere Ängste bei den Deutschen verbreiten. 😉
Da geh ich mit Herrn Karl d’accord. Kultur ist zum reinen Werbeelement verkommen. Was Werbung selber zur Kulturmaschine hat werden lassen. Und deshalb, aufgrund der eigenen Abhängigkeit, auch die Plätze verweist. Diesbezüglich, gehört vielen Künstlern, links und rechts eins hinter die ……
Mit dem Auswandern isses doch so eine Sache.
Wo könnte es denn hingehen?
…,zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas Besseres als den Tod findest du überall; du hast eine gute Stimme, und wenn wir zusammen musizieren, so muss es eine Art haben.“
wir haben uns das Haus angesehen, er vermietet auch seine Wohnung; bzw. sucht er Nachmieter. Die Situation ist aber seltsam. Er bewohnt die untere Etage (ca. 65 qm), den oberen Teil nutzen die Vermieter (die in Norddeutschland wohnen) 1-2x im Jahr. Liegt sehr schön, ruhig, hübscher Garten, nur sind die Heizkosten gewaltig und die Wohnung war uns zu klein.
Aus dieser Bananenrepublik kann man ja nur noch flüchten wollen!
Große Migrationen kommen auf dieses Land zu. Viele wandern ein aber noch mehr werden auswandern.
Es ist ja nicht schön, dass der „Orchesterabriss“ nun auch die abgenutzten Bundesländer, in der Überschrift als Deutschland bezeichnet, erreicht.
Wo aber war der Aufschrei aus Deutschland als im Osten nach 1990 die gesamte Kulturlandschaft geschleift wurde?
Ich habe in diesem Dokument auf Seite 4 bei 20 aufgelösten Orchestern zu zählen. 😦
„ … so setzte alsbald eine Anpassungs- und Konsolidierungswelle ein, in deren Verlauf vorrangig in den neuen Bundesländern etliche Einrichtungen aus finanziellen Gründen – insbesondere im Hinblick auf die befristete Übergangsfinanzierung des Bundes – miteinander fusioniert, verkleinert oder ganz aufgelöst wurden. Dies betraf im Orchesterbereich nicht etwa nur kleine Orchester in einigen ländlichen Gebieten oder an den Schauspielbühnen im Ostteil Berlins, sondern auch größere Orchester in ehemaligen Bezirkshauptstädten wie u. a. Schwerin, Erfurt, Potsdam oder Suhl sowie einzelne Rundfunkklangkörper des ehemaligen DDR-Rundfunks in Berlin und Leipzig. Die Karte der Orchesterstandorte (Abbildung 1) zeigt, wie die Orchesterlandschaft 1990 nach der deutschen Wiedervereinigung aussah und wie sie sich seitdem vor allem durch Fusionen und Auflösungen verändert hat.“
Übrigens ähnliche Entwicklungen gibt es auch in der Theaterlandschaft. Aber damit möchte ich hier erst einmal nicht weitere Ängste bei den Deutschen verbreiten. 😉
Kultur wird nur noch als Sponsoring-Partner geduldet…
Da geh ich mit Herrn Karl d’accord. Kultur ist zum reinen Werbeelement verkommen. Was Werbung selber zur Kulturmaschine hat werden lassen. Und deshalb, aufgrund der eigenen Abhängigkeit, auch die Plätze verweist. Diesbezüglich, gehört vielen Künstlern, links und rechts eins hinter die ……
Mit dem Auswandern isses doch so eine Sache.
Wo könnte es denn hingehen?
…,zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas Besseres als den Tod findest du überall; du hast eine gute Stimme, und wenn wir zusammen musizieren, so muss es eine Art haben.“
Seufz.
wir haben uns das Haus angesehen, er vermietet auch seine Wohnung; bzw. sucht er Nachmieter. Die Situation ist aber seltsam. Er bewohnt die untere Etage (ca. 65 qm), den oberen Teil nutzen die Vermieter (die in Norddeutschland wohnen) 1-2x im Jahr. Liegt sehr schön, ruhig, hübscher Garten, nur sind die Heizkosten gewaltig und die Wohnung war uns zu klein.
0 Pingbacks
Archiv
Neueste Kommentare
Blogroll