Zum Inhalt springen
  • Radio-Essays
    • Anmerkungen zur documenta 9
    • Die Hinwendung der Kunst zu den Schwachen und Außenseitern
    • Vincent van Gogh
    • Robert Walser
    • Der unbestimmte Schmerz, der Leben heißt. Anmerkungen zu Cesare Pavese
    • Ross Macdonald – Lew Archer oder: Der Detektiv als Statthalter konkreter Utopie
    • Karl Philipp Moritz
    • Der Schein der Vollendung – Joseph Roth und Tennessee Williams
  • Essays
    • Auf der Höhe der Zeit?
    • Darstellung als Verdrängung: Judd, Mondrian, Malewitsch und Beuys
    • Das Gelb der Quitte. Anmerkungen zu einer Metaphysik des Gegenständlichen in der Malerei von Alfred Bast
    • Joseph Kosuth’s Passagenwerk auf der documenta 9
    • Schönheit, die von oben kommt. Thesen zu Gerhard Merz, dem Künstler.
    • Joseph Kosuth’s Passagenwerk auf der documenta 9
    • Anmerkungen zu Samuel Beckett. Vortrag II. April 2009
    • Ästhetik als Antwort auf die Erfahrungen des Bürgerkrieges
    • Ein Textfragment über Schelling.
    • Zur Aktualität Hegels
    • Ingo Schulze – Was zum Teufel ist Wasser?
    • Ingo Schulze – Rede in Dresden (nicht als pdf)
    • Walter Benjamin über Arbeitslose
    • Der Untergang des Abendprogrammes
  • Blogroll
    • ad-sinistram – Roberto J. De Lapuente
    • feynsinn
    • Spiegelfechter, Wolf und Berger
    • Nachdenkseiten
    • kritik und kunst – finkeldey
    • zeitgeistlos
    • oeffinger freidenker – sasse
    • Mechthild Mühlstein: 1-Euro-Blog
    • in memoriam roger beathacker
    • Tautenhahn: Écrasez l’infâme
  • Impressum
Suche nach:

Notizen aus der Unterwelt.

Der kritische Blog von Klaus Baum – jetzt mobile-friendly

In Deutschland werden immer mehr Sinfonieorchester aufgelöst — 27. Oktober 2012

In Deutschland werden immer mehr Sinfonieorchester aufgelöst

27. Oktober 201227. Oktober 2012/Klaus Baum

Share this:

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Categories: Alltägliches

Beitrags-Navigation

Entqualifizierungsmaßnahmen in Goslarer ARGE
Wer das neue Heft der Titanic kauft …

7 Antworten auf „In Deutschland werden immer mehr Sinfonieorchester aufgelöst“

  1. Fränzi

    27. Oktober 2012 — 09:14

    Antworten

    Aus dieser Bananenrepublik kann man ja nur noch flüchten wollen!

  2. Hartmut

    27. Oktober 2012 — 09:26

    Antworten

    Große Migrationen kommen auf dieses Land zu. Viele wandern ein aber noch mehr werden auswandern.

  3. Manfred Peters

    27. Oktober 2012 — 10:30

    Antworten

    Es ist ja nicht schön, dass der „Orchesterabriss“ nun auch die abgenutzten Bundesländer, in der Überschrift als Deutschland bezeichnet, erreicht.
    Wo aber war der Aufschrei aus Deutschland als im Osten nach 1990 die gesamte Kulturlandschaft geschleift wurde?
    Ich habe in diesem Dokument auf Seite 4 bei 20 aufgelösten Orchestern zu zählen. 😦
    „ … so setzte alsbald eine Anpassungs- und Konsolidierungswelle ein, in deren Verlauf vorrangig in den neuen Bundesländern etliche Einrichtungen aus finanziellen Gründen – insbesondere im Hinblick auf die befristete Übergangsfinanzierung des Bundes – miteinander fusioniert, verkleinert oder ganz aufgelöst wurden. Dies betraf im Orchesterbereich nicht etwa nur kleine Orchester in einigen ländlichen Gebieten oder an den Schauspielbühnen im Ostteil Berlins, sondern auch größere Orchester in ehemaligen Bezirkshauptstädten wie u. a. Schwerin, Erfurt, Potsdam oder Suhl sowie einzelne Rundfunkklangkörper des ehemaligen DDR-Rundfunks in Berlin und Leipzig. Die Karte der Orchesterstand­orte (Abbildung 1) zeigt, wie die Orchesterlandschaft 1990 nach der deutschen Wiedervereinigung aussah und wie sie sich seitdem vor allem durch Fusionen und Auflösungen verändert hat.“
    Übrigens ähnliche Entwicklungen gibt es auch in der Theaterlandschaft. Aber damit möchte ich hier erst einmal nicht weitere Ängste bei den Deutschen verbreiten. 😉

  4. der Herr Karl

    27. Oktober 2012 — 10:42

    Antworten

    Kultur wird nur noch als Sponsoring-Partner geduldet…

  5. ebversum

    27. Oktober 2012 — 11:43

    Antworten

    Da geh ich mit Herrn Karl d’accord. Kultur ist zum reinen Werbeelement verkommen. Was Werbung selber zur Kulturmaschine hat werden lassen. Und deshalb, aufgrund der eigenen Abhängigkeit, auch die Plätze verweist. Diesbezüglich, gehört vielen Künstlern, links und rechts eins hinter die ……

  6. Liselotte

    27. Oktober 2012 — 20:13

    Antworten

    Mit dem Auswandern isses doch so eine Sache.
    Wo könnte es denn hingehen?

    …,zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas Besseres als den Tod findest du überall; du hast eine gute Stimme, und wenn wir zusammen musizieren, so muss es eine Art haben.“

    Seufz.

  7. ina

    28. Oktober 2012 — 02:57

    Antworten

    wir haben uns das Haus angesehen, er vermietet auch seine Wohnung; bzw. sucht er Nachmieter. Die Situation ist aber seltsam. Er bewohnt die untere Etage (ca. 65 qm), den oberen Teil nutzen die Vermieter (die in Norddeutschland wohnen) 1-2x im Jahr. Liegt sehr schön, ruhig, hübscher Garten, nur sind die Heizkosten gewaltig und die Wohnung war uns zu klein.

0 Pingbacks

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

Gravatar
WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. ( Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. ( Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. ( Abmelden /  Ändern )

Abbrechen

Verbinde mit %s

Archiv

Neueste Kommentare

Klaus Baum bei Hagnum: Gendern
Hagnum bei Hagnum: Gendern
Anonymous bei Hagnum: Gendern
Klaus Baum bei Hagnum: Gendern
datenamoebe@aol.com bei Hagnum: Gendern
derdilettant bei Hagnum: Gendern
Anonymous bei Hagnum: Gendern
derdilettant bei Hagnum: Gendern

Blogroll

  • ad-sinistram
  • aebbyLOG
  • blog.beckett-gesellschaft
  • Burks Blog
  • Discuss
  • Doctor's Gedanken
  • einhorstdesboesen
  • endlessgoodnews
  • faszinationmensch
  • feynsinn
  • Genova
  • Get Support
  • Hokeys Blog
  • kehraus
  • klausbaumfotos
  • Kunst und Design: Colossal
  • Kurt aka Roger Beathacker
  • Nachdenkseiten
  • nachrichtenspiegel.de
  • Oeffinger Freidenker
  • pixelschnipsel
  • Seite über den Kunsthistoriker David Sylvester
  • serdargunes
  • todamax
  • trottelbot
  • von-unten-betrachtet
  • Zeitgeistlos
Bloggen auf WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • Notizen aus der Unterwelt.
    • Schließe dich 152 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Notizen aus der Unterwelt.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: