noch hat es keinen intelligenten kommentar zu fitz gegeben. einen un-intelligenten von genova schon. er ist von der qualität, unter die ein deutschlehrer schreibt: thema verfehlt.
Ich möchte mich einfach nur bedanken, dass Du Lisa Fitz mit ihren Gedanken hier einstelltest.
Im Mai landete ein von mir verlinkter Artikel der Neulandrebellen mit Ausführungen zu °Verschwörungtheorien° bei den Stuttgarter Parkschützern noch in die Trollwiese (immerhin nicht gelöscht wie ein paar andere Sachen). https://www.parkschuetzer.de/statements/topic/3
°Unsere° Kanzlerin erklärte vor ein paar Tagen Kritiker zum Fall für Psychologen.
Zu beurteilen, wer sich aus der Welt der Fakten nun tatsächlich verabschiedet hat und für Vernunft nicht mehr erreichbar ist, möchte ich mir nicht anmaßen.
„Theorien entstehen immer dann, wenn die Praxis (Realität) stinkt!“ Lisa Fitz
Bei der Suche nach Wahrheit wiegt die Vorstellungskraft gleichviel wie die offiziellen Verlautbarungen/Gewissheiten und bisweilen auch mehr.
Daneben darf der Wahn in Gestalt von Weltanschauung/Glaube stets für eine unbestimmbare Zeitspanne auf das Entgegenkommen der Massen wie der Intelligenzija hoffen.
„Die Abwehr von Verschwörungstheorien ist gegenwärtig nur die Abwehr, überhaupt strukturiert über ökonomische, militärische und politische Prozesse nachzudenken. Man verpaßt so die Geschichte und ihre Wendepunkte, denn die Geschichte ist selbstverständlich voller Verschwörungen, vollzieht sich nicht von selbst.
Und man verabschiedet sich von jedem Gedanken, sich vielleicht selbst gegen diese Welt zu verschwören. Oft sind die Ziele sogenannter Verschwörungen kaum verborgen, da man bei größeren Heimlichtuereien mindestens das Resultat sieht. Die meisten Verschwörungen heißen dabei schlicht Politik.“
Entnommen aus: Nochmal zur Zeitenwende, magazinredaktion
ja, es tut mir leid, auch ich habe meine grenzen, und ich pflege selbst einen von anderen oft als grenzwertig empfundenen humor.
lisa eckart wird oft als „missverstanden“ dargestellt, wenn sie mal wieder irgendetwas über neger und juden erzählt, dem mag ich nicht folgen.
zwar ist es auch unsinn, ihr politischen rassismus zu unterstellen, aber ihre ganz spezielle art über rollstuhlfahrer, dicke, juden, geflüchtete, oder unfallopfer zu sprechen ist schlichtweg nicht lustig.
bei anderen kollegen, die mindestens ebenso barsche satire über randgruppen machen – man denke nur mal an serdar somuncu – finde ich das durchweg lustig.
lisa eckart überschreitet hingegen überschreitet einfach grenzen, vielleicht ohne es zu merken, die man nicht überschreiten sollte.
lisa: „gut, meine familie ist gestern bei einem fabriksbrand gestorben, aber dieser edle zwirn war´s wert“
publikum: niemand lacht.
hier wird die sozialkritik zum mittel der entwürdigung, wo der zusammenhang doch eigentlich umgekehrt sein sollte.
und diese art der botschaften scheinen ihr so wichtig zu sein, dass sie im programm drinbleiben, obwohl das publikum sie selten honoriert.
fraglich auch, warum jemand, der ja angeblich vollkommen zu unrecht angegriffen oder ausgeladen wird, dazu keinerlei stellung bezieht.
auch auf eine subjektiv falsche vorwürfe und kritiken kann man nicht mit ignoranz reagieren, sonst passiert nämlich #juliareda oder #nicosemsrott
das nicht-reagieren auf die befindlichkeiten anderer ist ein politikum, und zwar nicht auf der bühne sondern im real life.
noch hat es keinen intelligenten kommentar zu fitz gegeben. einen un-intelligenten von genova schon. er ist von der qualität, unter die ein deutschlehrer schreibt: thema verfehlt.
Ich möchte mich einfach nur bedanken, dass Du Lisa Fitz mit ihren Gedanken hier einstelltest.
Im Mai landete ein von mir verlinkter Artikel der Neulandrebellen mit Ausführungen zu °Verschwörungtheorien° bei den Stuttgarter Parkschützern noch in die Trollwiese (immerhin nicht gelöscht wie ein paar andere Sachen).
https://www.parkschuetzer.de/statements/topic/3
°Unsere° Kanzlerin erklärte vor ein paar Tagen Kritiker zum Fall für Psychologen.
Zu beurteilen, wer sich aus der Welt der Fakten nun tatsächlich verabschiedet hat und für Vernunft nicht mehr erreichbar ist, möchte ich mir nicht anmaßen.
„Theorien entstehen immer dann, wenn die Praxis (Realität) stinkt!“ Lisa Fitz
Bei der Suche nach Wahrheit wiegt die Vorstellungskraft gleichviel wie die offiziellen Verlautbarungen/Gewissheiten und bisweilen auch mehr.
Daneben darf der Wahn in Gestalt von Weltanschauung/Glaube stets für eine unbestimmbare Zeitspanne auf das Entgegenkommen der Massen wie der Intelligenzija hoffen.
„Die Abwehr von Verschwörungstheorien ist gegenwärtig nur die Abwehr, überhaupt strukturiert über ökonomische, militärische und politische Prozesse nachzudenken. Man verpaßt so die Geschichte und ihre Wendepunkte, denn die Geschichte ist selbstverständlich voller Verschwörungen, vollzieht sich nicht von selbst.
Und man verabschiedet sich von jedem Gedanken, sich vielleicht selbst gegen diese Welt zu verschwören. Oft sind die Ziele sogenannter Verschwörungen kaum verborgen, da man bei größeren Heimlichtuereien mindestens das Resultat sieht. Die meisten Verschwörungen heißen dabei schlicht Politik.“
Entnommen aus: Nochmal zur Zeitenwende, magazinredaktion
solange nicht lisa eckart oder dieter nuhr der bühne stehen, ist alles gut.
really?
ja, es tut mir leid, auch ich habe meine grenzen, und ich pflege selbst einen von anderen oft als grenzwertig empfundenen humor.
lisa eckart wird oft als „missverstanden“ dargestellt, wenn sie mal wieder irgendetwas über neger und juden erzählt, dem mag ich nicht folgen.
zwar ist es auch unsinn, ihr politischen rassismus zu unterstellen, aber ihre ganz spezielle art über rollstuhlfahrer, dicke, juden, geflüchtete, oder unfallopfer zu sprechen ist schlichtweg nicht lustig.
bei anderen kollegen, die mindestens ebenso barsche satire über randgruppen machen – man denke nur mal an serdar somuncu – finde ich das durchweg lustig.
lisa eckart überschreitet hingegen überschreitet einfach grenzen, vielleicht ohne es zu merken, die man nicht überschreiten sollte.
lisa: „gut, meine familie ist gestern bei einem fabriksbrand gestorben, aber dieser edle zwirn war´s wert“
publikum: niemand lacht.
hier wird die sozialkritik zum mittel der entwürdigung, wo der zusammenhang doch eigentlich umgekehrt sein sollte.
und diese art der botschaften scheinen ihr so wichtig zu sein, dass sie im programm drinbleiben, obwohl das publikum sie selten honoriert.
fraglich auch, warum jemand, der ja angeblich vollkommen zu unrecht angegriffen oder ausgeladen wird, dazu keinerlei stellung bezieht.
auch auf eine subjektiv falsche vorwürfe und kritiken kann man nicht mit ignoranz reagieren, sonst passiert nämlich #juliareda oder #nicosemsrott
das nicht-reagieren auf die befindlichkeiten anderer ist ein politikum, und zwar nicht auf der bühne sondern im real life.
0 Pingbacks
Archiv
Neueste Kommentare
Blogroll